Parkett
Vielfalt und Natürlichkeit
Auf den ersten Blick äußerlich gleich: Parkett und Laminat. Beide verströmen das natürliche und behagliche Flair von Holz im Wohnbereich. Doch schon der zweite Blick deckt die „Fälschung“ auf. Die Oberfläche von Laminat besteht aus kunstharzgetränktem Papier, die fototechnisch mit Holzmuster bedruckt wurden. Zwar wird die natürliche Vielfalt inzwischen täuschend echt nachgeahmt; wirkliche, von der Natur geschaffene Unikate sind aber nur echte Holzfußböden. Kein Stab gleicht dem anderen: Kleinste Farbnuancen, Astlöcher und Maserungen sind wachstumsbedingt und deshalb einzigartig. Darüber hinaus setzt geklebtes Parkett der eigenen Kreativität beim Verlegen keine Grenzen. So können zum Beispiel Materialien kombiniert und raffinierte Muster realisiert werden. Die schwimmende Verlegung von Laminat oder auch Klick-Parkett bedeutet in dieser Hinsicht eine Einschränkung der Möglichkeiten.
Alltagstauglichkeit
Parkett ist gegenüber Feuchtigkeit viel unempfindlicher, wie z.B. Laminat. Der Gehkomfort ist auf einem natürlichen und fußwarmen Parkettbelag ein ganz anderer. Festverklebtes Parkett dämpft zudem das beim Gehen entstehende Trittgeräusch, da das Holz nicht in Schwingung gerät.
Langfristiger Wert
Der alltägliche Gebrauch hinterlässt auf jedem Boden Spuren, ob Laminat oder Parkett. Kratzer und Dellen lassen sich nicht vermeiden. An Parkett hat man trotzdem lange Freude, denn nehmen die Kratzer und Makel einmal Überhand, lässt sich das Holz durch Abschleifen und erneutes Versiegeln ausgezeichnet renovieren. So erstrahlt das Parkett in neuem Glanz. Nicht zuletzt aus diesem Grund steigert Parkett den Wert einer Immobilie.
(Fotos oben rechts und unten: Südbund Einkaufsverband eG, Backnang / Textquelle: Initiative pik - Parkett im Klebeverbund, Stuttgart)